top of page

​

Klostergut Hahnerhof

Unser Bio-Bauernhof

Über uns und unseren Hof

Das Klostergut Hahnerhof besteht seit 2017 in seiner jetzigen Form. Betrieben wird es durch Sarah Heil und Jorrit Alberts. Neben uns als Betriebspartner haben wir ein tolles Team aus vielen lieben Leuten, die hier arbeiten und helfen. Mit großer Leidenschaft und unserer kleinen Milchviehherde beleben wir das alte Klostergut aus dem 18. Jahrhundert nun Schritt für Schritt wieder. 

​

Uns liegt ein respektvoller Umgang mit der Natur und unseren artgerecht gehaltenen Tieren besonders am Herzen.

IMG_20230209_125954.jpg

Unser Hofleben

Tiere und Produkte

  • Facebook
  • Instagram

Auf unserem Hof leben die verschiedensten Tiere. Zum einen natürlich unsere rund 30-köpfige Milchkuhherde und deren Kälber. Bei uns dürfen die Kälber 4-6 Monate bei ihren Müttern bleiben. Nur nachts gehen sie in den "Kindergarten" und wir können diese Kühe dann morgens melken. Den Tag über gehört die Milch den Kälbern.

Die Milch verarbeiten wir in unserer kleinen Käserei zu Vollmilch, Joghurt, Quark, Vla, Camembert, Frisch- und Hartkäse. Aus eigener Bio-Produktion wird das Sortiment durch Salami, Rohwürste, Schinken und weiteren Fleischprodukten vom eigenen Rind erweitert.

​

Daneben wohnen auf unserem Hof noch zwei liebenswerte Esel, Pferde, Katzen, Hühner und Hunde. 

IMG_20230816_175413.jpg
1705510632796_edited.png

So findet und erreicht ihr uns ganz einfach

  • Facebook
  • Instagram

Adresse

Klostergut Hahnerhof

Jorrit Alberts und Sarah Heil

Hahnerhof 1

67677 Enkenbach-Alsenborn

Kontakt

Telefon: 06303 925 49 78

Mobil:    0176 758 60 873

E-Mail

​

USt-IdNr.: DE313148620

Öffnungszeiten

​

Freitag 

     8 - 13.30 Uhr Wochenmarkt Rockenhausen

     16 - 19 Uhr     Hofverkauf Hahnerhof

Samstag

     7 - 13.30 Uhr Wochenmarkt Kaiserslautern

Kontakt

Kofinanzierung durch Land und Bund im Rahmen der GAK

 

Unser Unternehmen Klostergut Hahnerhof  erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für seine Leistungen:

Im Ökologischen Landbau.

EU.jpg
bottom of page